Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnen
» Schlafen
» Kinder
   - Babyzimmer
   - Kinderzimmer Ideen
   - Kinderschreibtisch
   - Feng Shui Tipps
   - Wickelkommoden
   - Stubenwagen
   - Baby Bett
   - Babyschlafsack
   - Stockbett
   - Laufgitter
   - Treppenschutzgitter
   - Kinderhochstuhl
   - Kinderwagen
   - Windeleimer
   - Wickeltasche
   - Stillkissen
   - Reise Bett
   - Baby Phone
   - Kinderteppich
   - Kinderzimmerlampen
   - Jugendzimmer
» Küche
» Sanitär

Welche Stillkissen Füllung ist für mich die Beste?

Spätestens, wenn das Baby auf der Welt ist, stehen frischgebackene Mütter vor der Frage: Welches Stillkissen ist das Richtige für mich? Neben den verschiedenen Formen und Größen gibt es noch eine weitere Eigenschaft zu beachten, nämlich wie der Hauptteil des Stillkissens beschaffen ist: die Füllung. Die folgenden Informationen geben wichtige Hinweise darauf, Kissen mit welcher Füllung Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.


Stillkissen Füllung aus EPS-Mikroperlen

Besonders häufig werden Stillkissen mit sogenannten EPS-Mikroperlen gefüllt. EPS steht für Expandiertes Polystyrol, das Material ist also Styropor. Dieses wird für Stillkissen derart aufbereitet, dass keine schädlichen Ausdünstungen entstehen. Die Perlen sind für gewöhnlich 0,5 bis 1,5 Millimeter groß.

Ein großer Vorteil eines mit EPS-Mikroperlen gefüllten Stillkissens ist dessen Waschbarkeit. Da die Perlen keine Feuchtigkeit absorbieren, kann sich kein Schimmel bilden, wodurch sich das Material auch für Allergikerinnen gut eignet.

Die winzigen Mikroperlen passen sich sehr gut den Körpern von Mutter und Kind an und nehmen Körperwärme auf, wodurch das Baby stets auf einem warmen Stillkissen liegen kann. Zwischen den EPS-Perlen kann dennoch die Luft zirkulieren. Je kleiner die Perlen sind, desto weniger Geräusche bilden sie bei Benutzung des Stillkissens.

Da es sich bei dem Material um einen Schaumstoff handelt, sind Stillkissen mit einer Füllung aus EPS-Mikroperlen sehr leicht. Ein Nachteil ist, dass es im Laufe der Nutzung zusammengedrückt wird und das Kissen somit nach einigen Monaten aufgefüllt werden muss.


Stillkissen mit Polyester Füllung

Ein weiteres synthetisches Material, das häufig als Füllmaterial für Stillkissen eingesetzt wird, ist Polyester. Ein Stillkissen mit Polyesterfüllung fühlt sich meist an wie ein festes Sofakissen, ist also weich, aber formstabil. Bei Polyesterfüllungen handelt es sich nämlich nicht um kleine nebeneinanderliegende Partikel, sondern um aneinanderhängende Hohlfasern.

Viele Frauen schätzen die Stabilität, die diese Kunststofffasern bieten, andere hingegen ziehen es vor, wenn das Stillkissenn sich den Körpern von Mutter und Kind anpasst, wie bei einer Füllung aus EPS-Perlen oder beispielsweise Dinkelspelzen.

Ein großer Vorteil des Polyesters ist es, dass das Stillkissen waschbar ist und somit eine optimale Hygiene gewährleistet ist. Auch für Allergiker ist ein Stillkissen mit Polyesterfüllung geeignet. Es ist zudem leicht uns strapazierfähig.
Die Polyesterfasern erzeugen bei Benutzung des Stillkissens keinerlei Reibungsgeräusch, sodass das Baby ungestört darauf einschlafen kann.


Stillkissen mit Naturfüllungen aus Spelzen

Besonders bei Produkten für Babys legen viele Eltern Wert auf natürliche und möglichst schadstofffreie Materialien. Auch bei Füllungen für Stillkissen gibt es eine natürliche Alternative: Spelzen von üblicherweise Dinkel, Buchweizen oder Hirse. Sofern das verwendete Getreide aus biologischem Anbau stammt, ist keinerlei Schadstoffbelastung zu erwarten.

Viele Mütter finden die Stabilität, die ein durch Naturfüllung schweres Stillkissen mit sich bringt, angenehm. Auch passen sich die Stillkissen sehr gut dem Körper an. Zu beachten ist, dass die Spelzen bei Benutzung des Stillkissens rascheln. Manche Neugeborene scheinen dieses Geräusch beruhigend zu finden, für andere mag es jedoch eher störend sein.

Die Naturfüllungen nehmen sehr gut Feuchtigkeit auf, weshalb ein Stillkissen mit einer solchen Füllung regelmäßig gut gelüftet werden muss, damit sich im Inneren kein Schimmel bildet. Aufgrund dieser Gefahr und aufgrund der Tatsache, dass kleine Staubpartikel trotz sorgfältiger Reinigung und Entstaubung des Materials zurückbleiben können, sollten Allergikerinnen auf ein Stillkissen mit Naturfüllung verzichten.

Die Hygiene bildet das Hauptproblem bei mit Spelzen gefüllten Stillkissen: Sie dürfen nicht nass werden, was beim Stillen eines Säuglings mitunter kaum vermeidbar ist, und können somit auch nicht gewaschen werden. Nach einiger Zeit empfiehlt es sich deshalb, die Füllung auszutauschen.

Stillkissen mit Naturfüllungen sind meist deutlich teurer als solche mit synthetisch hergestellter Füllung.


Stillkissen mit Füllung aus Baumwolle

Eher selten werden Stillkissen angeboten, die über eine reine Baumwollfüllung verfügen. Das Material ist eine echte Alternative zu den pflegeintensiven Füllungen aus Spelzen, da es sich ebenfalls um ein reines Naturprodukt handelt und die Baumwolle zudem nicht allergieverdächtig ist. Eine Baumwollfüllung bietet viele Vorteile, ist jedoch teurer als eine Füllung aus synthetischen Stoffen.

Die verwendeten Baumwollflocken bieten Stabilität bei guter Anpassungsfähigkeit und sind atmungsaktiv. Dass das Material Feuchtigkeit und Gerüche aufnimmt ist insofern unkritisch, dass Stillkissen mit Baumwollfüllung waschbar und somit sehr pflegeleicht sind. Wenn die verwendete Baumwolle aus biologischem Anbau stammt, ist die Füllung zudem schadstofffrei.


Weitere Artikel



Anzeigen