Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnen
» Schlafen
   - Schlafzimmer Design
   - Matratzen
   - Rollmatratzen
   - Matratzentopper
   - Lattenrost
   - Box Spring Betten
   - Wasser Betten
   - Luft Bett
   - Himmel Bett
   - Futonbett
   - Nachttisch
   - Bettdecke
   - Polster
   - Bettwäsche
   - Tages Decke
   - Bettlaken
   - Kleiderschrank
   - Feng Shui
» Kinder
» Küche
» Sanitär
Home - Wohnen & Einrichten - Schlafen - Rollatratzen
Rollmatratze

Rollmatratzen - Qualitätsmerkmale

Rollmatratzen sind platzsparend, lassen sich einfach transportieren und auslegen und bieten einen hohen Schlafkomfort. Welche Vorteile sie sonst noch haben und wo die Nachteile der gerollten Matratzen liegen, zeigen wir Ihnen hier.


Das sind die Vorteile einer Rollmatratze

Rollmatratzen sind kompakt, umweltfreundlich und bieten einen hohen Schlafkomfort. Der wesentliche Vorteil von Rollmatratzen besteht in ihrer praktischen Ergonomie. Aufgrund ihres geringen Gewichts sind sie einfach und unkompliziert zu transportieren - egal, ob per Transporter oder PKW. Durch ihre gerollte Form verursachen Rollmatratzen zudem wenig Verpackungsabfall und sind damit ideal, wenn schnell eine neue Matratze benötigt wird, die ohne viel Aufwand verwendet werden kann.

Einmal angeliefert und ausgerollt, bieten Rollmatratzen einen hohen Schlafkomfort. Durch ihre verschiedenen Liegezonen und die unterschiedlichen Materialien, aus denen gewählt werden kann, findet jeder Käufer das richtige Modell. Die Schlafqualität verbessert sich also auch langfristig, und im Vergleich zu klassischen Federkernmatratzen ist auch die Lebensdauer lang.

Die wichtigsten Vorteile der Rollmatratzen och einmal zusammengefasst:


Die Nachteile von Rollmatratzen

Der größte Nachteil einer Rollmatratze ist vermutlich, dass sie vor dem Gebrauch einige Stunden ausrollen muss. Die Rollmatratze benötigt Zeit, um sich abzusenken und bleibt dann in der Regel auch in dieser Position. Das heißt: Einmal ausgerollt, kann sie nicht wieder zusammengerollt werden. Menschen mit einem höheren Körpergewicht sinken auf Dauer außerdem in die Matratze ein. Dann bilden sich Kuhlen, die langfristig zu Haltungsschäden führen.

Die Nachteile der Rollmatratze auf einen Blick:


Darauf ist beim Kauf einer Rollmatratze zu achten

Beim Kauf einer Rollmatratze sind einige Dinge zu berücksichtigen. Wichtig ist zunächst der Härtegrad. Menschen mit gesundem Rücken wählen oft ein weicheres Modell, während bei Rückenproblemen gerne eine etwas härtere Rollmatratze gewählt wird.

Welche Variante ideal ist, wird am besten beim Liegetest im örtlichen Fachgeschäft ermittelt. Der Härtegrad der Rollmatratze wird üblicherweise in H-Stufen angegeben, von H1 für sehr weich bis H4 für sehr harte Matratzen. H5-Matratzen verfügen über spezielle Stütz-Eigenschaften und eignen sich für Menschen mit einem hohen Körpergewicht.

Auch auf die Liegezonen der Rollmatratze ist zu achten. Je nach Körpergröße und -gewicht eignen sich Modelle mit unterschiedlichen Liegezonen, die dann weicher oder härter sind. Die Bereiche um Schulter und Hüfte sollten weicher sein, während die Torso-Region einen höheren Härtegrad aufweisen muss. Wer ausreichend Zeit in die Wahl der passenden Rollmatratze investiert, stellt sicher, dass die Wirbelsäule orthopädisch gestützt wird und der gesamte Körper angenehm liegt.

Rollmatratzen verfügen über verschiedene Bezüge. Es gibt Modelle mit Baumwolle, Viskose und Polyester - jeweils mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Allergiker sollten den Bezug besonders sorgfältig auswählen. Soll die Rollmatratze häufig gereinigt werden, etwa, bei der Verwendung in einem Hotel oder Gästezimmer, ist ein langlebiger Bezug die richtige Wahl.


Die verschiedenen Rollmatratzen-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Rollmatratzen. Die bekanntesten Varianten sind Kaltschaum, Komfortschaum, Latex und Federkern.

Meist bestehen Rollmatratzen aus Kaltschaum oder Komfortschaum. Seltener sind sie aus Latex gefertigt, da das Material bei zu starker Krümmung Schaden nehmen kann. Selbiges gilt für Federkernmatratzen, die in Einzelfällen ebenfalls als Rollmatratzen erhältlich sind.

Welches Modell das richtige ist, hängt von den persönlichen Präferenzen und der Gesundheit des Rückens ab. Auch etwaige Allergien und Unverträglichkeiten spielen eine Rolle. Auch hier gilt: Vor dem Kauf der Rollmatratze am besten Probe liegen.

Idealerweise wird auf die typischen Qualitätsmerkmale der Rollmatratze geachtet. Gute Hersteller verwenden hochwertige Materialien und stellen sicher, dass der Schaumstoff nicht abknickt. Sollten sich bereits nach wenigen Nächten Kuhlen bilden, handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um eine hochwertige Rollmatratze. Auch Gerüche oder offene Nähte sind Warnzeichen dafür, dass die Rollmatratze besser gegen ein Modell eines anderen Herstellers ausgetauscht wird.


Weitere Artikel



Anzeigen