Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnen
» Schlafen
» Kinder
   - Babyzimmer
   - Kinderzimmer Ideen
   - Kinderschreibtisch
   - Feng Shui Tipps
   - Wickelkommoden
   - Stubenwagen
   - Baby Bett
   - Babyschlafsack
   - Stockbett
   - Laufgitter
   - Treppenschutzgitter
   - Kinderhochstuhl
   - Kinderwagen
   - Windeleimer
   - Wickeltasche
   - Stillkissen
   - Reise Bett
   - Baby Phone
   - Kinderteppich
   - Kinderzimmerlampen
   - Jugendzimmer
» Küche
» Sanitär

Vor- u. Nachteile des klassischen Windeleimers bzw. Windeltwisters

Windeleimer sind sinnvoll, weil sie geruchsdicht abschließen und helfen, die verschmutzte Windel hygienisch zu beseitigen. Neben dem Fläschchen ist er das meist genutzte Utensil. Ein Baby wird etwa alle drei Stunden über einen Zeitraum von circa drei Jahren gewickelt. Es lohnt sich, einen qualitativ guten Windeleimer zu kaufen. Die Auswahl ist groß und die Wahl dadurch schwer.


Windeleimer ohne Kassettensysteme

Man unterscheidet zwei Arten von Windeleimern, Windeleimer ohne und mit Kassettensystem. Der klassische Windeleimer ist aus Kunststoff, hat eine runde oder ovale Form und ist ohne Kassettensystem ausgerüstet. Sein Deckel ist entweder befestigt und wird, wie bei einem Abfalleimer, durch ein Fußpedal geöffnet oder der Deckel liegt auf dem Windeleimer und muss mit der Hand entfernt und wieder aufgesetzt werden.

Aus hygienischen Gründen legt man den Windeleimer, der weiß oder bunt ist, immer mit einer handelsüblichen Mülltüte aus, die in den meisten Haushalten benutzt werden.

Der Vorteil des klassischen Modells ist seine preiswerte Anschaffung ab 8,00 Euro. Die Mülltüten kann man im Supermarkt günstig kaufen. Der Windeleimer wird mit dem Fuß oder einer Hand bedient. Einige Hersteller bieten besondere Hygienebeutel an, in denen jede Windel separat eingewickelt wird. 100 Stück kosten circa 10,00 Euro.

Bei der modernen Form des klassischen Windeleimers legt man die Windel in den oberen Abschnitt des Eimers. Man bedient einen Hebel, das Oberteil des Eimers dreht sich um 180 Grad, und die Windel wird so in einer Mülltüte verschlossen.

Der Nachteil des klassischen Windeleimers hat mit der Hygiene zu tun. Sein Deckel schließt nicht ganz luftdicht ab, auf der Unterseite kann sich Kondenswasser bilden, und wenn der Windeleimer zu voll ist, entriegelt er sich selbst , und die unangenehmen Gerüche strömen aus.

Deckel und Windeleimer sollten konsequent gereinigt werden, um keine Bakterien auf den Säugling oder sich selbst zu übertragen. In einem gepflegten Haushalt achtet man sowieso auf eine hygienische Handhabung des Abfalleimers und entsorgt den Müll täglich. Wer diese Selbstverständlichkeit auch bei einem einfachen Windeleimer beachtet, macht alles richtig.


Windeleimer mit Kassettensystem - Windeltwister

Windeleimer mit Kassettensystem heißen auch Windeltwister. Die Anschaffungskosten betragen je nach Modell zwischen 70,00 und 200,00 Euro.
Das System presst die verschmutzte Windel vollautomatisch mit einer speziellen Vorrichtung in eine Folie oder in einen Folienschlauch, der sich selbst im Windeleimer verschließt.

Der Folienschlauch kommt aus einer Nachfüllkassette, die sich im Windeleimer befindet. Durch weitere Windeln entsteht eine Kette bis zu 28 Windeln, in der jede Windel einzeln luftdicht verschlossen ist. Bei diesen Windeltwister gibt es, wie bei den klassischen Windeleimern auch, verschiedene Exemplare, die mit einem Pedal bedient werden oder mit einem Drücker, der auf dem Deckel montiert ist.

Die Vorteile sind, dass die Windeln sofort geruchsfrei verschlossen werden und die Bedienung des Windeleimers unkompliziert ist. Durch die hygienische Verschließung der Windel bildet sich kein Schwitzwasser unter dem Deckel und schädliche Bakterien werden vermieden. Die Reinigung des Windeltwisters, der eine bequeme Höhe von 69 cm haben sollte, ist einfach.

Der Nachteil dieses Windeltwister-Systems ist, dass die Nachfüllkassetten immer nachgekauft werden müssen. Kassetten für 180 Windeln kosten ungefähr 10,00 Euro.


Auf welche Faktoren man bei einem Windeleimer achten sollte

Wer einen Windeleimer kauft, sollte vor der Anschaffung an die Folgekosten denken. Bei einem einfachen klassischen Windeleimer muss man mit jährlichen Kosten von etwa 10,00 Euro rechnen. Wer lieber einen Windeltwister nutzen möchte, sollte mit Kosten von circa 100,00 Euro pro Jahr rechnen.

Die Reinigung des Windeleimers erfolgt mit einem Desinfektionsmittel und heißem Wasser, um die Bakterien abzutöten. Mülltüten sollten, wie Hausmüll auch, einmal am Tag entsorgt werden.

Der Windeleimer sollte einen festen Stand haben, nicht umfallen und nicht in der Nähe von einem Heizkörper stehen. Durch die Wärme entsteht schnell Schwitzwasser im Eimer.

Windeleimer haben ein Fassungsvermögen von 25 bis zu 60 Litern. Beliebt sind Eimer mit einer großen Öffnung. Der Windeleimer sollte bequem neben der Wickelkommode stehen und nicht viel Platz einnehmen.


Weitere Artikel



Anzeigen