Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Bauen & Renovieren

» Bauen
» Heizen
» Renovieren
   - Wandfarbe
   - Bodenbeläge
   - Fliesen legen
   - Trockenbau
   - Hochbett bauen
   - Schimmel bekämpfen
   - Entfeuchtungsgeräte
   - Schädlingsbekämpfung
   - Insektenschutzgitter
   - Naturstein
   - Alarmanlage
   - Smart Home Systeme
   - Sprechanlage
   - Rauchmelder
   - Feuerlöscher
   - Wasseraufbereitung
   - Treppen Lift
» Energie
» Finanzieren
» Versichern
Schimmelpilz in Wohnung entfernen

Schimmel - Erfolgreich bekämpfen, wirksam vorbeugen - Tipps

Toxischer Schimmel in der Wohnung macht krank: Betroffene klagen über Atemwegserkrankungen, Allergien, Immunschwäche und Kopfschmerzen. Doch die Beseitigung des sichtbaren Schimmelbefalls schafft nur kurzfristig Abhilfe für die Gesundheit. Um giftigen Schimmel bei der Wurzel zu packen, müssen Ursachen bekämpft und Wohnbedingungen verändert werden.


Schimmelpilz in der Wohnung - die Ursachen

Richtiges Heizen und Lüften verhindert Schimmelpilz Bildung, die Ursachen liegen oftmals tiefer: Woher stammt die Schimmel begünstigende Feuchtigkeit in der Wohnung?

Pilzsporen sind Teil der Raumluft. Kühlt Warmluft ab, steigt die relative Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser setzt sich an kalten Flächen ab. Wo Feuchtigkeit vorherrscht, Luftzirkulation fehlt oder Verschmutzungen Extremformen annehmen, entwickeln oft Schimmelpilz Sporen ihr unappetitliches Wachstum.

Nicht wählerisch, akzeptiert Schimmelpilz Untergründe wie Blumenerde, Lebensmittel oder organische Anteile von Wand-Farben und gedeiht bei einer konstanten Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 Prozent. Seine unempfindlichen Sporen überstehen Frost ebenso wie heiße 60° C.

Präventive bauphysikalische Minuspunkte lassen sich teilweise über korrektes Heizen und Lüften ausgleichen, indem man auch bei Abwesenheit (sparsam) gegen zu starkes Auskühlen der Wand-Flächen anheizt. Dennoch: Ein durchschnittlicher Haushalt produziert um 15 Liter Wasser-Dampf pro Tag - Feuchtigkeit die die Räume der Wohnung beim nächsten Stoß-Lüften und bis zu viermal täglich verlassen sollte. Richtiges Heizen sorgt für Temperaturen um 20° C; Türen zwischen kühleren und warmen Bereichen der Wohnung sind gut verschlossen zu halten.

In der Hälfte der Fälle hilft auch richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten nicht gegen Schimmel: In 15 % der Fälle sind bauliche Mängel wie größere Bauwerksschäden, Wärmebrücken, korrodierte Wasserleitungen, rissige Abdichtungen, undichte Dächer oder Restfeuchte im Neubau der Grund für Schimmelbefall und Schimmelbildung.

Auch Bauten, die auf wenig dampfdiffusionsfähige Baustoffe wie Polystyrol setzen, sind für Schimmelpilz Bildung prädestiniert. Luftdichtes Bauen mag Energie einsparen, verhindert aber ein Abtrocknen feuchter Flächen.

Schenken Sie auch einem undichten Garagendach beizeiten Beachtung. Bei Starkregen dringt Feuchtigkeit in die Fahrzeuginnenräume und verursacht auch dort erhebliche Schäden. Im Haus hemmen Wandbeläge und Tapeten mit hohem Kunststoffanteil, an der Außenwand wasserdichte Fassadenfarben und –verkleidungen die Durchlässigkeit. Kältebrücken im Fenster- und Balkonbereich tragen ebenfalls zur Schimmel Bildung bei.

Zu 35 % sind Lüftungs- und Heizverhalten und Baumängel gleichermaßen für Schimmelpilz Bildung verantwortlich. Inzwischen gilt jeder zehnte Haushalt als betroffen: Wer nicht ausziehen möchte oder kann, muss grundsanieren. Eine sinnvolle Fassadendämmung beugt der Schimmelbildung vor.


Schimmelpilz entfernen in Eigenregie?

Ist es wirklich Schimmel oder etwa Hausschwamm? Schimmelpilze wirken wie Stockflecken oder bilden pelzige, faserige oder pulverartige Beläge, die neben grüngrauen bis tiefschwarzen Verfärbungen (wie Schwärzeschimmel unter Fußleisten) auch leuchtende Gelb- und Rottöne annehmen können. Die feine Nase entlarvt befallene (Keller) Bereiche - Schimmel riecht modrig. Speziell ausgebildete Schimmelspürhunde finden auch entlegene Befallsherde hinter Wandverkleidungen und Bodendielen.

Tipps: Wer selbst Hand anlegt, verteilt die Schimmel Sporen in Atemluft und Wohnung. Im Handel erhältliche Schimmelbekämpfungsmittel mit ihren oft gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen treiben den Teufel mit dem Beelzebub aus – und schaden so mehr, als sie nützen.

Entscheiden Sie sich bei geringem Schimmel Befall und noch intaktem Untergrund für ein biologisch abbaubares Antischimmel-Spray, sollten Sie Folgendes beachten: Tragen Sie immer Mundschutz, Schutzanzug, Einmalhandschuhe und Schutzbrille, bevor Sie das Produkt (unverdünnt) auftragen und den Schimmel entfernen. Ein Schimmel Schutzmittel verhindert erneute Schimmelbildung. Schimmelpilz im Bad? Silikonfugen aus spezieller Antischimmel-Fugenmasse versprechen eine Präventivkraft von bis zu fünf Jahren.


Thema: Professionelle Schimmelbekämpfung

Zahlreiche Fachbetriebe haben sich auf die Lokalisierung, Klassifizierung und Beseitigung von größerem Schimmel Befall spezialisiert – gehen Sie auf Nummer sicher. Gesundheitsämter und Verbraucherzentralen stellen seriöse Adressen zur Verfügung. Und: Kein Mieter muss Schimmelbefall in Eigenregie beseitigen bzw. finanzieren, sondern lediglich den entdeckten Befall rechtzeitig anzeigen. Reagiert der Vermieter nicht, ist Gefahr für die Gesundheit im Verzug: Nachdem Sie einen Fachbetrieb mit der Schimmel Sanierung beauftragt haben, dürfen Sie die Rechnung beim Vermieter einreichen.

Zu Beginn werden Daten wie Mauerwerksfeuchte, relative Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur datenmäßig erfasst, der Schimmelpilz Befall im Bild festgehalten. Professionelle Betriebe kommen auch Wünschen nach unabhängigen Laboranalysen des Befalls nach.

Mit welcher Schimmel Art und Konzentration hat man es zu tun? Ein so genannter Abklatschtest unterzieht Oberflächen einer mikrobiologischen Kontrolle: Gefundene Mikroorganismen werden auf einen Nährboden gesetzt. Nach einer gewissen Zeit kann auf die Gesamtkeimzahl der Oberfläche geschlossen werden.

Sind Schimmel Typ und Sporenkonzentration ermittelt, wird das individuelle Sanierungskonzept mit dem Mieter / Vermieter durchgesprochen. Nun rücken Fachleute mit besonderen Reinigungsgeräten an, die die Raum-Luft säubern, um anschließend befallene (Keller) Bereiche genau einzugrenzen, mit mechanischen Mittel von Schimmel zu befreien und mit Alkohol desinfizieren.

Innovativere Maßnahmen arbeiten mit einem Warm- oder Kaltnebler, der antitoxisches Sporenvernichtungsmittel in den Raum einbringt und 20 Minuten einwirken lässt. Ein Dampfsauger entfernt den abgetöteten Schimmel.

Abgetrocknete Flächen werden abschließend mit konservierendem Schimmelschutz behandelt, der Sporenvernichter erneut vernebelnd in die Raum-Luft gegeben, um Restgifte und allergiefördernde Schimmelpilz Proteine rückstandslos aus der Wohnung zu beseitigen.

Verfahren von Abdichtung und Wärmedämmung beseitigen die Ursache der Feuchte; Bodenbelag, Putz und Tapeten werden nun komplett neu verlegt bzw. aufgebracht. Abfälle wie Tapeten oder Putzreste können richtig als Biomasse im Bauschutt entsorgt werden.


Weitere Artikel



Anzeigen