Immobilien kaufen
 
 Kenntnis der Haftungsregularien verhindert manch böses Erwachen beim Immobilienkauf: Bei neuen 
  Immobilien ist ein Ausschluss der Gewährleistung rechtlich unwirksam. Als 
  neu gelten alle Immobilien, deren Gebäude jünger als ein Jahr sind, 
  während bei gebrauchten Objekten ein Ausschluss der Haftung durchaus üblich 
  ist.
» Lesen Sie mehr über den Immobilienkauf
Kenntnis der Haftungsregularien verhindert manch böses Erwachen beim Immobilienkauf: Bei neuen 
  Immobilien ist ein Ausschluss der Gewährleistung rechtlich unwirksam. Als 
  neu gelten alle Immobilien, deren Gebäude jünger als ein Jahr sind, 
  während bei gebrauchten Objekten ein Ausschluss der Haftung durchaus üblich 
  ist.
» Lesen Sie mehr über den Immobilienkauf
Kostenaufstellung Hausbau
 
 Endlich ist es geschafft: Alle Genehmigungen sind erteilt, die Verträge unter Dach und Fach  es darf gebaut werden. Auch jetzt entstehen eine Vielzahl Baunebenkosten. So ist die Bauwasserbereitstellung Bauherrenpflicht. Des Weiteren wird Baustrom, der tariflich leider kostenintensiver als normaler Hausstrom ausfällt, gebraucht.
Endlich ist es geschafft: Alle Genehmigungen sind erteilt, die Verträge unter Dach und Fach  es darf gebaut werden. Auch jetzt entstehen eine Vielzahl Baunebenkosten. So ist die Bauwasserbereitstellung Bauherrenpflicht. Des Weiteren wird Baustrom, der tariflich leider kostenintensiver als normaler Hausstrom ausfällt, gebraucht.
» Lesen Sie mehr über Baunebenkosten
Hausfinanzierung Eigenkapital
 
 Ein Haus, das (Nebenkosten wie Notarsgebühren etc. noch nicht eingerechnet) 
  mit 200.000 Euro zu Buche schlägt, verfügt über einen Beleihungswert 
  von 160.000 Euro, seine Beleihungsgrenze (80 Prozent des Beleihungswertes) liegt 
  insofern bei 128.000 Euro. Als Eigenkapital sind demzufolge noch 72.000 Euro 
  aufzubringen.
Ein Haus, das (Nebenkosten wie Notarsgebühren etc. noch nicht eingerechnet) 
  mit 200.000 Euro zu Buche schlägt, verfügt über einen Beleihungswert 
  von 160.000 Euro, seine Beleihungsgrenze (80 Prozent des Beleihungswertes) liegt 
  insofern bei 128.000 Euro. Als Eigenkapital sind demzufolge noch 72.000 Euro 
  aufzubringen.
» Lesen Sie über die Baufinanzierung mittels Eigenkapital
Baufinanzierung Hypothekendarlehen
 
Diese auf variablen oder fixen Zinssatz angelegten Darlehen laufen üblicherweise 
  15 bis 25 Jahre. Der Vorteil des Hypothekendarlehens: Historisch niedrige Zinsen 
  und die Möglichkeit späterer Anschlussfinanzierung, da vor Ablauf 
  der Zinsbindungsfrist neu und günstiger verhandelt werden kann.
» Lesen Sie mehr über das Hypothekendarlehen
Bausparen und Riester Förderung
 
Im Alter in den eigenen vier Wänden? In Deutschland unterstützt der Staat diese 
  Form der Altersvorsorge mit voller Riester Förderung. Jeder, der in der 
  gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert ist (Ehepartner eingeschlossen) 
  kommt in den Genuss der Riester Förderung. Alleinstehende erhalten jährlich 
  154 Euro Grundzulage, Verheirate den doppelten Betrag.
» Lesen Sie mehr über den Bausparvertrag
Hausfinanzierung über Lebensversicherung
 
Noch immer folgt jede zehnte Baufinanzierung diesem Modell eines spekulativen 
  Zinsdifferenz-Geschäftes. Denn es folgt der Erwartung, die Erträge 
  aus der Lebensversicherung möchten den Effektivzins der Baufinanzierung 
  toppen  ein attraktiver Vorteil für den Kreditnehmer, wenn die Sache 
  klappt.
» Lesen Sie mehr über die Lebensversicherung
Wohnbauförderung
 
Um in den Genuss einer Wohnbauförderung zu kommen, dürfen in Deutschland bestimmte 
  Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Alleinstehende beispielsweise 
  erhalten Wohnungsbauprämien, wenn ihr Bruttoeinkommen nicht mehr als 25.600 
  Euro beträgt. Von der Arbeitnehmer Sparzulage profitieren Sie, wenn Sie 
  nicht mehr als 17.900 Euro verdienen.
» Lesen Sie mehr über die staatliche Wohnbauförderung