Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnzimmer
» Schlafzimmer
» Kinderzimmer
» Küche
» Bad und Sanitär
   - Bad Armaturen
   - Wasch Becken
   - Wäschekorb
   - Wäscheständer
   - Handtuchhalter
   - Seifenspender
   - Badewanne
   - Dusch Kabine
   - Duschvorhang
   - Dampfduschen
   - Badvorleger
   - Whirlpool
   - Toilette
   - Duschtoilette
   - Spiegelschränke
   - Sauna Bausätze
   - Infrarot Kabine
   - Durchlauferhitzer

Qualitätskriterien von Seifenspendern - Gründliches Händewaschen schützt vor Infektionen

Bereits im Mittelalter war die Seife den Menschen in Europa wohl bekannt. Allerdings wurde sie von der einfachen Bevölkerung eher zum Waschen ihrer Kleidung als zur Körperreinigung verwendet. Nachdem ab dem 11. Jahrhundert bei den Gesellschaften der Adeligen auch Frauen bei Tisch zugelassen waren, wurden Tischregeln wie beispielsweise das Händewaschen eingeführt. Die Regeln wurden im Laufe der Zeit immer mehr vom einfachen Volk übernommen.

Heutzutage weiß man, dass häufiges und regelmäßiges Händewaschen die Menschen vor Krankheitserregern schützt. Mangelnde Hygiene begünstigt das Eindringen der Erreger in die Schleimhäute. Das Händewaschen mit Seife unterbricht den Weg. Gründliches Einseifen der Hände mit Flüssigseifen schützt vor Infektionen. Dazu stehen im eigenen Bad, in öffentlichen Bereichen sowie auf den Toiletten der Gastronomiebetriebe Seifenspender zur Verfügung.


Es gibt unterschiedliche Varianten von Seifenspendern

Seifenspender werden mit flüssiger Seife gefüllt. Sie sind häufig mit einem Pumpdosierer ausgestattet. Bei diesen Fabrikaten saugt eine Pumpe die flüssige Seife aus dem Inneren des Seifenspenders und befördert sie direkt auf die Hände des Nutzers. Der Druck auf den Pumpaufsatz erfolgt manuell.

Diese Seifenspender werden entweder stehend platziert oder mittels Schrauben und Dübel oder mit Hilfe eines Saugnapfs an der Wand montiert. Im Handel finden Kunden auch Seifenspender (mit manueller Pumpe) aus Kunststoff, die bereits gefüllt sind.

Schaumspender, sind mit einem luftigen und doch gut säubernden Seifenschaum gefüllt. Der Seifenanteil in der schäumenden Substanz ist geringer als bei einer herkömmlichen Flüssigseife. Daher eignet sich diese Schaumseife auch für Menschen mit empfindlicher Haut.

Der Infrarot-Seifenspender ist sowohl in öffentlichen Bereichen als auch in privaten Badezimmern anzutreffen. Diese Seifenspender funktionieren vielfach mit herkömmlichen AA-Batterien. An ihrer Vorder- oder Unterseite befindet sich ein Infrarot-Sender.

Sobald Hände in die Nähe kommen, wird er aktiviert. Die perfekt dosierte Seife landet in der Hand des Benutzers, ohne dass er den Seifenspender berühren muss. Bei dieser Variante tropft die Seife in der Regel nicht nach und der Spender kann jederzeit nachgefüllt werden.

In Doppelseifenspendern befindet sich meist eine Flüssigseife und eine Handlotion. Diese Modelle werden an die Wand montiert. In der gehobenen Gastronomie sind auch Dreifach-Seifenspender anzutreffen. Seifenspender mit Ellbogenbedienung gibt es eher in öffentlichen Gebäuden. Da dieser Seifenspender nur mit dem Ellbogen berührt wird, verhilft er zu einer stark verbesserten Hygiene. Diese Fabrikate lassen sich auch mit Desinfektionsmitteln befüllen.


Worauf ist beim Kauf eines Seifenspenders zu achten?

Seifenspender haben die klassische Seifenschale weitgehend abgelöst. Flüssigseifen bieten dem Nutzer eine hygienischere Lösung als Stückseifen. Im Handel werden Seifenspender aus Glas, Edelstahl oder Keramik angeboten. Seifenspender aus Holz bieten dem Nutzer ein natürliches Feeling. Seifenspender aus Kunststoff wiederum sind häufig in angesagten Farben wie etwa Rot und Grün, passend zur Badezimmereinrichtung erhältlich. Sie sind günstiger im Preis und punkten mit ihrer Farbvielfalt.

Seifenspender aus Glas sind optisch ansprechend: Die Flüssigseife darin ist sichtbar. Die außergewöhnlichen Seifenspender passen garantiert zu jeder modernen Badezimmereinrichtung. Mit einem rustikalen Seifenspender aus Stein lassen sich im Badezimmer besondere Akzente setzen. Seifenspender aus mattiertem oder glänzendem Edelstahl sehen nicht nur elegant aus. Diese Erzeugnisse lassen sich auch mühelos reinigen. Mit heißem Wasser und ein wenig Reinigungsmittel werden die Seifenrückstände problemlos beseitigt.

Hochwertige Seifenspender verfügen in der Regel über eine gute Pumpe und einen zuverlässigen Schraubverschluss. Bei vielen Modellen von bekannten Herstellern lassen sich die Pumpen austauschen, falls sie einmal nicht mehr funktionieren. Schmucke Seifenspender haben zudem ein ansprechendes Design und werden deshalb zu einem schönen Dekorationsartikel im Badezimmer.


Fazit:

Die praktischen Seifenspender sind in vielerlei Ausführungen im Online-Handel erhältlich. Beim Kauf kommt es darauf an, ob die Seifenspender für den privaten Gebrauch erstanden werden oder für den Einsatz im öffentlichen Bereich gedacht sind.

Seifenspender sind aus unterschiedlichen Materialien angefertigt. Es gibt Seifenspender zum Hinstellen auf die Ablage des Waschbeckens oder zur Montage an die Wand. Flüssige Seife aus dem Seifenspender ist hygienischer als die Stückseife, deshalb hat sie diese auch weitgehend abgelöst.


Weitere Artikel



Anzeigen