Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnzimmer
» Schlafzimmer
» Kinderzimmer
» Küche
» Bad und Sanitär
   - Bad Armaturen
   - Wasch Becken
   - Wäschekorb
   - Wäscheständer
   - Handtuchhalter
   - Seifenspender
   - Badewanne
   - Dusch Kabine
   - Duschvorhang
   - Dampfduschen
   - Badvorleger
   - Whirlpool
   - Toilette
   - Duschtoilette
   - Spiegelschränke
   - Sauna Bausätze
   - Infrarot Kabine
   - Durchlauferhitzer

Kauftipps für den Wäschekorb

Schmutzige Wäsche fällt in jedem Haushalt an, aber man kann sie in einem passenden Wäschekorb diskret verstecken und so eine Menge Ordnung schaffen. Aus praktischen Erwägungen sollte der Wäschekorb immer da platziert sein, wo man sich an- oder auszieht, also dort, wo Schmutzwäsche verstaut werden soll, wie im Schlaf-, Ankleide-, Kinder- oder Badezimmer.

Der Wäschekorb sollte so groß sein, dass er die abgelegte Wäsche von einem Tag problemlos aufnimmt. Feuchte und verschwitzte Wäsche sollte aus hygienischen Gründen gelüftet und getrocknet werden, bevor sie im Wäschekorb verschwindet, selbst dann, wenn er luftdurchlässig konstruiert ist.


Die unterschiedlichen Modelle und Designs der Wäschekörbe

Die Formen der Wäschekörbe sind so verschieden wie ihre Farben. Es gibt Wäschekörbe, die quadratisch, rechteckig, rund, kubisch oder faltbar und damit platzsparend und gut verstaubar geformt sind. Der Wäschekorb, ob groß oder klein, sollte so konstruiert sein, dass er gut belüftet wird.
Gehört der Wäschekorb zur Inneneinrichtung der Wohnung, wie dem Schlaf- oder Jugendzimmer, sollte er zu den Möbeln passen. Praktisch ist ein Wäschekorb mit einer dicken Sitzauflage. Einige Wäschekörbe haben die Form einer Truhe, auf der ein bequemes Polster liegt, das zum Ausruhen einlädt. Wichtig ist, dass ein Wäschekorb, der als Sitzmöbel genutzt werden kann, stabil gebaut ist.

Andere Modelle, die nicht als Sitzmöbel dienen, sind mit einem losen Deckel oder einem montierten Klappdeckel ausgestattet. Für das Badezimmer ist ein Wäschekorb, der mit einem Unterschrank kombiniert ist, eine gute Idee. Der Wäschekorb für den Wirtschaftraum oder den Keller, in dem die Wäsche gesammelt wird, die in die Waschmaschine soll, kann ein preiswertes, unkompliziert zu pflegendes Modell mit zwei Griffen aus leichtem Kunststoff sein.

Praktisch und zeitsparend, besonders für große Familien, ist der Wäschekorb mit Sortierfunktion. Dieser Korb ohne Deckel hat drei oder vier Fächer, von denen jedes Fach der Füllmenge einer Waschmaschine entspricht. Die Sammelfächer sind aus PVC oder waschbarer Baumwolle und sind an einem Metallständer befestigt.

Ist die Wäsche gewaschen, ist ein flacher Wäschekorb, der genau unter die Öffnung der Waschmaschine passt, unverzichtbar, damit die Wäsche, die entnommen wird, nicht auf den Fußboden fällt. Ein solcher Wäschekorb mit zwei Griffen ist auch dann zu empfehlen, wenn der Weg zum Trockner, zum Wäscheständer oder zur Leine nur kurz ist. Sinnvoll sind Modelle mit ausklappbaren Beinen. Der Wäschekorb steht beim Aufhängen der Wäsche in bequemer Höhe, vermeidet ständiges Bücken und schont den Rücken.


Materialien für den Wäschekorb

Damit die Wäsche gut belüftet wird, spielt das Material eine wichtige Rolle. Zeitlos sind Wäschekörbe aus Hölzern wie geflochtener Weide mit einem eingelassenen Baumwollsack, den man waschen kann. Bambus, Rattan oder Maisstroh beeindrucken durch einen starken Eigenduft, der den Geruch von verschwitzter Wäsche überlagert. Diese Naturmaterialien sind in vielen Farben erhältlich.

Einige Waschkörbe, die aussehen als seien sie aus Rattan, sind aus einem Nylongeflecht hergestellt. Der Vorteil ist, dass ein solcher Wäschekorb wenig Gewicht hat, einfach zu pflegen und preiswert in der Anschaffung ist.

Wäschesortierer haben einen Rahmen aus Metall, der auch als Edelstahlrahmen angeboten wird. Die Sammelsäcke bestehen aus Kunststoff oder Baumwolle. Zum entleeren der Waschmaschine ist eine möglichst flache Kunststoffwanne mit zwei Henkeln ausreichend. Diese Form des Wäschekorbs darf nicht viel wiegen, weil er mit feuchter Wäsche gefüllt wird.


Erst überlegen, dann kaufen. Worauf beim Kauf des Wäschekorbs zu achten ist

Wer eine Wäschekorb kauft, sollte wissen, wo der Korb platziert wird. Sinnvoll ist, das Design mit der Funktion harmonisch zu verbinden. Der Wäschekorb muss mit Luftlöchern ausgestattet sein, damit er belüftet wird. Dennoch darf man an die Belüftung nicht zu große Erwartungen stellen. Verschwitzte und feuchte Wäschestücke müssen, bevor sie in den Wäschekorb kommen erst gelüftet und getrocknet werden, denn sie ist das perfekte Biotop für Keime, Schimmelpilze und schlechten Geruch.

Ist der Wäschekorb gleichzeitig ein Sitz- oder Ruhemöbel, muss er sehr stabil sein und das Gewicht eines Erwachsenen aushalten können. Wird der Wäschekorb zum Tragen der Wäsche genutzt, sollte er unbedingt leicht sein und zwei ergonomisch geformte Griffe haben.

Wer Schwierigkeiten hat, sich das Fassungsvermögen der unterschiedlichen Wäschekörbe vorzustellen, nimmt einfach verschieden große Müllbeutel und füllt sie mit Wäsche auf. So weiß man, wie viel Platz nötig ist.

Die Preise der Wäschekörbe bewegen sich von 4,95 Euro bis 1.100,00 Euro, wobei die sehr kostspieligen Körbe mit hochwertigen Unterstelltischen kombiniert sind.


Weitere Artikel



Anzeigen