Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Garten

» Gartengestaltung
   - Zaun
   - Gartenweg
   - Rasenmähroboter
   - Kunstrasen
   - Gewächshaus
   - Aufstellbecken
   - Teich
   - Brunnen
   - Gartenspringbrunnen
   - Gartenpavillon
   - Kräuterspirale
   - Hochbeete
   - Feuerschale
   - Holzkohlegrill
   - Sonnensegel
   - Sonnenschirme
   - Hollywoodschaukel
   - Strandkörbe
   - Gartenhäuser
   - Gartentisch
   - Gartenbank
   - Outdoor-Sitzmöbel
   - Rasensprenger
   - Balkon
» Gartenpflanzen
Home - Garten - Gartengestaltung - Gartenbank

Was es beim Kauf einer Gartenbank zu beachten gilt

Gartenmöbel machen sich optisch toll im Garten oder auf der Terrasse. Möchten Sie eine Gartenbank für die heimische Grünfläche oder den Balkon kaufen, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Wir stellen die verschiedenen Gartenbänke vor und geben Tipps für den Kauf.


Die richtige Gartenbank für jeden Garten

Gartenbänke aus Holz bestehen aus einem natürlichen Material und fügen sich in jeden Garten ein. Bei guter Pflege sind Holzmöbel zudem langlebig und können durchaus mehrere Jahre genutzt werden. Beliebte Hölzer sind etwa Eukalyptus und Teakholz.

Auch Eiche und Buche werden zur Herstellung von Gartenbänken verwendet. Während Eukalyptus und Teakholz besonders langlebig sind, halten Eiche und Buche der Witterung optimal stand und es bilden sich keine Risse. Außerdem kommen kaum Astlöcher vor.

Allerdings muss berücksichtigt werden, dass Gartenbänke aus Holz nicht dauerhaft im Freien stehen sollten. Gerade in den kalten Monaten des Jahres ist es ratsam, die Gartenbänke an einem trockenen Ort unterzustellen.


Rattan Gartenbank

Echtes Rattan ist aufgrund der besonderen Struktur des Materials relativ pflegeintensiv. Gartenbänke aus echtem Rattan müssen im Winter eingelagert werden.

Gartenmöbel aus dem deutlich günstigeren Polyrattan halten gerade den UV-Strahlen im Sommer nicht gut stand und werden schnell brüchig. Es empfiehlt sich, ein hochwertiges Holz oder Metall zu verwenden, damit die Gartenbank möglichst lange genutzt werden kann.


Gartanbänke aus Naturstein

Zudem gibt es Gartenbänke aus Naturstein. Sie werden aus Materialien wie Kalkstein, Granit oder Marmor hergestellt und sind entsprechend robust. Die meisten Steinbänke können auch im Winter im Freien bleiben, da das Material Kälte und Frost problemlos standhält.

Eine Alternative zur Holz- oder Steinbank ist eine Gartenbank aus Beton. Diese Modelle sind nicht weniger robust als Natursteinbänke und können im Winter ebenfalls draußen bleiben.

Welche Gartenbank für Ihren Garten die richtige ist? Das hängt von der Größe und Ausstattung des Gartens, dem Budget und dem persönlichen Geschmack ab. Einige Qualitätskriterien sollte die Gartenbank in jedem Fall erfüllen.


Die wichtigsten Qualitätskriterien einer Gartenbank

Ob Holz-, Kunststoff- oder Metallbank: beim Kauf einer Gartenbank müssen einige Qualitätskriterien berücksichtigt werden. Das wichtigste Merkmal ist eine gute Verarbeitung. Bei Holzbänken bedeutet dies eine hochwertige Verleimung, bei Metallbänken rostfreie Schweißnähte, die gut verarbeitet sind. Vor allem Beine, Armlehnen, Rückenlehne und Sitzfläche müssen gut verleimt sein, damit die Gartenbank auch nach Jahren der Nutzung einen sicheren Halt bietet.

Das Material muss Qualität bieten und dazu beitragen, dass die Gartenbank sowohl optisch ansprechend als auch stabil und langlebig ist. Eine Gartenbank aus Metall darf keinen Rost ansetzen, während eine Gartenbank aus Holz nicht bereits bei der ersten Witterung Risse oder Sprünge bekommen und sich verfärben darf. Kunststoffbänke müssen im Sommer unter anderem UV-Licht und Feuchtigkeit standhalten und stabil sein.

Auf dem Markt sind sowohl lackierte Gartenbänke als auch Bänke ohne Lackierung erhältlich. Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Die nicht lackierte Variante lässt sich ohne Aufwand selbst lackieren, damit sie genau den Anforderungen vor Ort entspricht.

Wer sich für die lackierte Variante entscheidet, muss einige Dinge berücksichtigen. Zunächst sollte ein unschädlicher Lack verwendet werden. Wichtig ist auch, dass der Lack tief im Holz sitzt und sich nicht bereits beim ersten Regen ablöst.


Darauf müssen Sie beim Kauf einer Gartenbank achten

Sieht die Gartenbank auf den ersten Blick auch noch so schön aus: eine Sitzprobe sollte nach Möglichkeit gemacht werden. Schließlich muss man auf dem Möbelstück bequem sitzen und es darf nichts knacken oder quietschen. Wenn der Komfort stimmt, sollte noch einmal mit Sitzpolstern getestet werden. Beim Shopping im örtlichen Garten-Center ist Probesitzen kein Problem.

Beim Online-Kauf einer Gartenbank gilt es, die Bewertungen anderer Nutzer zurate zu ziehen. Wer eine optisch ansprechende Gartenbank aus einem geeigneten Material wählt, sitzt im heimischen Garten bequem und komfortabel.


Weitere Artikel



Anzeigen