Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Garten

» Gartengestaltung
   - Zaun
   - Gartenweg
   - Rasenmähroboter
   - Kunstrasen
   - Gewächshaus
   - Aufstellbecken
   - Teich
   - Brunnen
   - Gartenspringbrunnen
   - Gartenpavillon
   - Kräuterspirale
   - Hochbeete
   - Feuerschale
   - Holzkohlegrill
   - Sonnensegel
   - Sonnenschirme
   - Hollywoodschaukel
   - Strandkörbe
   - Gartenhäuser
   - Gartentisch
   - Gartenbank
   - Outdoor-Sitzmöbel
   - Rasensprenger
   - Balkon
» Gartenpflanzen
Home - Garten - Gartengestaltung - Outdoor-Sitzmöbel

Qualitätskriterien von Outdoor-Sitzgruppen

Zur Herstellung von Outdoor-Sitzmöbel kommen diverse Materialien zum Einsatz. Besonders edel wirken Gartenmöbel aus Holz: So lässt sich zwischen Akazie, Teak, Eukalyptus und weiteren hellen oder dunklen Holzsorten wählen. Die Outdoor-Sitzmöbel sind zum Teil mit einer bequemen Polsterauflage versehen.

Eine ebenso große Auswahl gibt es bei den Outdoor-Sitzgruppen aus Metall. Hierbei handelt es sich um Aluminium, Stahl oder Eisen. Die Metallmöbel in moderner Optik sind oft mit einem Kunststoffgewebe bespannt. Wer auf der Suche nach einer antik erscheinenden Sitzgruppe ist, findet im Bereich der Metallsitzmöbel ebenso das Passende.

Sehr beliebt sind auch Outdoor-Sitzmöbel mit einem Geflecht, das zumeist aus Polyrattan besteht. Dieses Kunststoffmaterial sieht dem Rattangeflecht aus pflanzlichem Material sehr ähnlich. Bei diesen Outdoor-Sitzmöbeln besteht das Gestell jedoch auch aus Aluminium oder Stahl, um für die nötige Stabilität zu sorgen.

Outdoor-Stühle, die insgesamt aus glattem Kunststoff gefertigt sind, gibt es ebenfalls. Ist die Outdoor-Sitzgruppe nur für den zeitweiligen Gebrauch oder für den Campingurlaub gedacht, sind klappbare Stühle oder stapelbare Stühle eine gute Lösung. Auch diese leicht zu verstauenden Möbel sind aus den diversen Materialien erhältlich.


Holz, Metall oder Kunststoffe - Vor- und Nachteile der verschiedenen Outdoor-Sitzmöbel

Holz ist ein schönes, ansprechendes Material. So verleihen Outdoor-Sitzgruppen beispielsweise aus Akazienholz der Lounge im Garten oder auf der Terrasse einen gehobenen Charme. In Kombination mit einer Polsterauflage laden sie an warmen Tagen zum Entspannen ein.

Jedoch benötigt Holz eine ständige vorbeugende Pflege, um der Witterung zu widerstehen. Zusätzlich ist die Anschaffung von Abdeckhüllen sinnvoll, um die Outdoor-Möbel beim Außeneinsatz während des Sommers schnell vor Regen zu schützen. Außerdem liegen Massivholzmöbel höher im Preis.

Schlichter, reduzierter und zumeist etwas weniger komfortabel wirken die Sitzmöbel aus Aluminium. Auf der anderen Seite sind sie mit einer farblich passenden Bespannung oft sehr trendig gestaltet. Sie sind schmaler und daher auch für kleine Terrassen geeignet. Außerdem sind die diese Outdoor-Möbel leicht und lassen sich bei Bedarf schnell beiseite räumen.

Aluminium ist witterungsbeständig, zusätzlich schützt oft eine Pulverbeschichtung. Einige Outdoor-Sitzgruppen punkten mit einer eleganten Kombination aus Holz und Aluminium.

Gartenmöbel aus Stahl oder Eisen sind ebenfalls mit einer Lackierung oder Beschichtung versehen, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und Rost zu vermeiden. Dieses sorgt zudem für eine ansprechendere Optik bei dem kalt erscheinenden Material und ermöglicht es, die Outdoor-Möbel in unterschiedlichen Farben anzubieten.

Somit lässt sich beispielsweise eine Gartenlounge auch mit farbenfrohen Sitzgruppen ausstatten. Stahl- und Eisenmöbel besitzen ein höheres Gewicht als Aluminium-Möbel. Ein antikes statt ein modernes Aussehen erhalten die Metall-Gartenmöbel durch schwungvolle Verzierungen. Möbel aus lackiertem oder beschichtetem Metall sind leicht zu reinigen.

Auch Polyrattan-Sitzgruppen sind witterungsbeständig, aber etwas aufwendiger in der Pflege. Es gibt sie in hellen und dunklen Tönen, die Sessel besitzen eine breite oder schmale Form. Die natürlich wirkenden Farben und die feine Struktur des Geflechts machen den Reiz der Möbel aus. Passende Auflagen bieten einen höheren Komfort.

Outdoor-Sitzgruppen aus glattem, wetterfestem Kunststoff sind zweckmäßig ausgerichtet, sehr leicht und lassen sich ausgesprochen problemlos reinigen. Insgesamt ist es zu empfehlen, abnehmbare Polster und Kissen bei Nichtgebrauch in einer Auflagenbox zu verstauen, um sie vor der Witterung und Schmutz zu schützen.


Pflege und Reinigung der Outdoor-Sitzgruppen

Für Holzmöbel sind Holzschutzmittel und Öle erhältlich. Ist die Outdoor-Sitzgruppe nicht imprägniert, ist gleich zu Anfang eine Behandlung mit Öl zu empfehlen. Um den Schutz auch von bereits behandelten Holzmöbeln aufrechtzuerhalten, ist eine weitere regelmäßige Pflege notwendig.

Spezielle Holzpflegemittel mit Öl reinigen, schützen vor Feuchtigkeit und frischen die Farbe auf. Sie sollten gleichmäßig und dünn aufgetragen werden. Bei Garten-Sitzgruppen aus Metall reicht eine Reinigung mit einem feuchten Tuch.

Das Kunststoffmaterial Polyrattan ist mit Wasser und einer weichen Bürste optimal zu reinigen, auf diese Weise erreichen Sie auch die Zwischenräume der Flechtstruktur. Die Schmutzpartikel lassen sich anschließend mit dem Gartenschlauch wegspülen.

Andere Kunststoffmöbel vertragen eine Reinigung mit einem milden Reinigungsmittel und lassen sich ebenfalls abspritzen. Auch wenn Garten-Sitzgruppen wetterfest sind, sollten sie nicht im Freien überwintern. Falls der Platz für eine Einlagerung fehlt, ist eine wasserdichte Abdeckplane zu empfehlen. So lässt sich möglicherweise die Lebensdauer der Möbel erhöhen.


Fazit:
Neben den wetterfesten Eigenschaften und der Optik gehören bei allen Outdoor-Sitzgruppen die Stabilität, eine sorgfältige Verarbeitung und die Langlebigkeit zu den Kaufkriterien. Eine Auswahl lässt sich außerdem hinsichtlich der Größe der Gartenmöbel-Sets treffen.


Weitere Artikel



Anzeigen