Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
   - Einrichtungsstil
   - Tapeten
   - Gardinen
   - Farbgestaltung
   - Schablonen
   - Wandpaneele
   - Raumteiler
   - Regalsysteme
   - Garderobe
   - Schuhschrank
   - Schrankbett
   - Kolonialmöbel
   - Rattanmöbel
   - Bambus Möbel
   - Polstermöbelreinigung
   - Schreibtisch
   - Bürodrehstuhl
   - Sitzsäcke
   - Sideboard
   - Highboard
   - Tresor
   - Rollo
   - Plissee
   - Zimmerbrunnen
   - Staubsauger-Roboter
   - Umzug planen
» Wohnen
» Schlafen
» Kinder
» Küche
» Sanitär
Home - Wohnen & Einrichten - Wohnideen - Polstermöbel Reiniungn

Sofa reinigen

Polstermöbel reinigen: So entfernen Sie Rotwein- oder Fettflecken

Einmal nicht aufgepasst und ein großer Fleck prangt auf dem Sofakissen: in diesen und anderen Fällen hilft eine ordentliche Pflege und der Einsatz bewährter Hausmittel. Wir geben Tipps, wie Sie Polstermöbel richtig reinigen.

Die Pflege von Polstermöbeln ist schnell erledigt, wenn das richtige Equipment verwendet wird. Zur Grundausstattung gehören Wasser und Spülmittel. Oberflächliche Flecken und leichte Verschmutzungen können damit in der Regel gut entfernt werden. Ein Spülschwamm muss ebenfalls vorhanden sein - mit ihm werden die Polster sanft abgerieben.

Einzelne Flecken dürfen jedoch nicht abgerubbelt werden, da sie ansonsten noch tiefer in das Polstermöbel eingearbeitet werden. Zudem sollte der Fleck stets von außen nach innen entfernt werden, damit der Fleck sich nicht noch weiter ausbreitet.

Bei der Reinigung von Textilpolstern darf keine handelsübliche Seife verwendet werden. Diese enthält Fett, welche zu Fettflecken auf dem Textil führen kann. Besser geeignet ist fettlösendes Spülmittel, welches speziell für die Polsterreinigung gedacht ist.

Bevor mit der Feuchtreinigung begonnen wird, müssen die Polster sorgfältig abgesaugt werden. Andernfalls können Staub, Krümel und Katzenhaare weitere Flecken hinterlassen. Beim Absaugen gilt es, alle Ritzen und Nähte abzuarbeiten, bis kein loser Schmutz mehr zu sehen ist. Bezüge, die sich abnehmen lassen und waschmaschinentauglich sind, können alternativ auch in die Waschmaschine gegeben werden.


Hausmittel für eine gute Pflege der Polstermöbel

Wasser, Seife und sanfte Pflegemittel aus der Drogerie genügen in vielen Fällen, um Polstermöbel zu reinigen. Bei hartnäckigen Flecken sind Hausmittel die letzte Lösung. Der heimische Küchenschrank bietet unter anderem das desinfizierende Natron oder Chemie-freien Rasierschaum, mit dem empfindliche Polstermöbel gepflegt werden.

Unempfindliche Textilien können mit Soda gereinigt werden. Hierzu wird der Fleck angefeuchtet und mit Soda behandelt, wobei wieder von außen nach innen gearbeitet wird. Nach der anschließenden Pflege mit Wasser sollte der Fleck verschwunden sein.

Rotweinflecken lassen sich mit Salz entfernen. Hierzu wird ein Teelöffel Salz auf den Fleck gegeben und mit einem sauberen Tuch leicht eingerieben. Anschließend muss nur noch das Salz vom Polstermöbel gestrichen werden.

Wenn sich ein Kaugummi im Polstermöbel festgesetzt hat, helfen genannte Hausmittel meist nicht. Dann kommen Eiswürfel oder Coolpacks zum Einsatz, welche den Kaugummi aushärten, der anschließend nur noch herausgebürstet werden muss.


Leder, Kunstleder und Textil: Unterschiedliche Stoffe, unterschiedliche Pflege

Ledermöbel sind besonders empfindlich. Sie werden mit Wasser und Schwamm gereinigt, um das Material nicht zu schädigen. Destilliertes Wasser vermeidet zudem die auffälligen Kalkflecken auf dem Material. Damit erst gar keine Verschmutzungen auftreten, können Lederpolster mit einem Leder-Pflegemittel aus dem Fachhandel gepflegt werden. Dadurch wird das Material imprägniert und ist weniger anfällig für Verschmutzungen.

Kunstleder ist weniger empfindlich als normales Leder. Es wird mit Wasser und Seife und bei Bedarf mit sanften Hausmitteln gereinigt. Aggressive Reiniger mit Alkohol oder Säuren sollten auch hier nicht verwendet werden.

Natron ist bei allen Arten von Flecken das Mittel der Wahl. Das Mittel entfernt Flecken und neutralisiert Gerüche, wirkt aber auch desinfizierend. Damit gehören sogar Bakterien und Hausstaubmilben, die sich gerne auf Textilien tummeln, der Vergangenheit an. Das Hausmittel bietet sich vor allem bei besonders geruchsintensiven Verschmutzungen wie Erbrochenem oder Urin an.


Geruch aus Polstermöbel entfernen

Soll nur der Geruch bekämpft werden, genügt oft eine Trockenreinigung. Hierzu wird das Natron auf das Polstermöbel gestreut und muss über Nacht einwirken. Am nächsten Tag absaugen und fertig.

Bei der Feuchtreinigung wird das Natron mit einem feuchten Lappen eingerieben und wiederum abgesaugt. Bei Bedarf wird der Vorgang wiederholt, bis das Möbelstück wieder frisch und sauber ist.


Flecken mit dem Dampfreiniger entfernen

Viele Polstermöbel lassen sich auch mit dem Dampfreiniger säubern. Insofern das Gerät explizit für die Pflege von Polstern geeignet ist und eine passende Düse vorhanden ist, kann der Dampfreiniger Verschmutzungen schnell entfernen. Bei der Verwendung des Dampfreinigers ist Vorsicht geboten, um keine Beschädigungen am Material zu riskieren. Durch den Dampf werden oberflächliche Verschmutzungen zuverlässig abgelöst. Lediglich Ledermöbel dürfen nicht mit dem Dampfreiniger gepflegt werden - sie können durch den heißen Dampf erheblichen Schaden nehmen.


Tipp:
Mit einem herkömmlichen Mikrofasertuch werden grobe Verschmutzungen entfernt. In Verbindung mit Spülmittel sollte sich der Fleck schnell auflösen und muss anschließend nur noch mit einem trockenen Tuch sanft ausgerieben werden. Auch hier gilt: Nicht grob rubbeln, damit der Fleck nicht weiter ins Material eindringt.

Mikrofaserpolster können mit Gall- oder Kernseife gereinigt werden. Anschließend mit einem trockenen Baumwolltuch trockentupfen. Destilliertes Wasser kann auch bei diesen Polstern ein besseres Reinigungsergebnis bewirken.

Die Polstermöbel sollten mit diesen Tipps wieder sauber und gemütlich sein. Falls die Flecken trotz aller Bemühungen noch zu sehen sind, kann eine professionelle Reinigung sinnvoll sein.


Weitere Artikel



Anzeigen