Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
   - Einrichtungsstil
   - Tapeten
   - Gardinen
   - Farbgestaltung
   - Schablonen
   - Wandpaneele
   - Raumteiler
   - Regalsysteme
   - Garderobe
   - Schuhschrank
   - Schrankbett
   - Kolonialmöbel
   - Rattanmöbel
   - Bambus Möbel
   - Polstermöbelreinigung
   - Schreibtisch
   - Bürodrehstuhl
   - Sitzsäcke
   - Sideboard
   - Highboard
   - Tresor
   - Rollo
   - Plissee
   - Zimmerbrunnen
   - Staubsauger-Roboter
   - Umzug planen
» Wohnen
» Schlafen
» Kinder
» Küche
» Sanitär

Highboards liegen im Trend

Highboards stellen praktische Kommoden dar, welche zudem enorm im Trend liegen. Im Gegensatz zu den Lowboards weisen sie eine stattliche Höhe auf. Diese garantiert nicht nur einen positiven Blickfang, sondern auch viel Stauraum für Geschirr, Bastelzeug, Fotoalben und dergleichen.

Ein Highboard ist ein Möbelstück, welches es in sich hat: Sowohl funktional als auch optisch. Doch welche Modelle gibt es überhaupt und worin unterschieden sie sich voneinander? Worauf sollten Möbelfreunde achten, bevor sie sich für ein Highboard ihrer Wahl entscheiden?


Highboards in verschiedenen Größen

Das Highboard kommt in jedem Zimmer wunderbar zur Geltung und bietet dabei eine Menge Stauraum. So ist es besonders einfach, Ordnung zu halten. Dabei ist es egal, ob es um das Kinderzimmer, den Schlafraum oder das Wohnzimmer geht. Auch in Büros werden Highboards gut und gerne eingesetzt. Die Höhe beträgt dabei zwischen 80 cm und 140 cm. Hier ist also eine Menge Spielraum vorhanden, wenn es darum geht, die richtige Höhe für eine solche Kommode zu bestimmen. Highboard ist also nicht gleich Highboard.

Möbelfreunde, welche das Highboard auch zu dekorativen Zwecken nutzen möchten, können sich bei Bedarf für ein niedrigere Modell entscheiden, damit sie auf die Ablage obendrauf noch Dekoration stellen können. Eine Vase, frische Blumen oder Bücher machen sich optisch immer sehr hübsch und geben dem Highboard noch einen persönlichen Anstrich. Geht es hingegen um den reinen Zweck, um zum Beispiel Kleidung zu verstauen, macht sich ein höheres Highboard sehr gut.


Highboards in verschiedenen Materialien

Egal, wie ein Highboard letztendlich genutzt wird, macht es doch Sinn, wenn es optisch gut zu den anderen Einrichtungselementen passt. Zu berücksichtigen sind also Stil der anderen Möbel, Gardinen, Böden und dergleichen. Dabei gibt es sicherlich auch Kommoden, welche zu sämtlichen Möbeln passen, wie zum Beispiel jene aus weißem Lack. Diese Highboards muten besonders stylisch an und je nach Bedarf gibt es diese Boards geschlossen oder offen. Die geschlossenen Highboards eignen sich dann, wenn besonders viel Stauraum benötigt wird.

Wer allerdings auf eine Mischung zwischen Blickfang und Stauraum ist, kann sich für ein Highboards entscheiden, welches teils offen und teils geschlossen ist. Die offenen Quadrate bieten dann wieder Raum für Dekoration. Wer mag, kann auch ein tolles Bild über einem Highboard platzieren, das eignet sich vor allem für die niedrigeren Highboards. Je nach Geschmack stehen die Highboards in Kiefer, Buche, Eiche oder den entsprechenden Nachbildungen zur Verfügung.


Fazit:

Highboards empfehlen sich als ideale Möbel, wenn es darum geht, besonders viel Stauraum nutzen zu können. Und das auf ansehnliche Art, denn die Highboards liegen enorm im Trend. Dabei ist es gleichgültig, ob es um jene Modelle geht, welche völlig geschlossen sind oder jene, welche offene Fläche bieten.

Manche Highboards können auch mit Körben in beliebigen Farben bestückt werden, so dass sie sowohl geschlossene als auch offene Flächen aufweisen. Hier haben Möbelfreunde die große Auswahl bezüglich der verschiedenen Designs.
Viele Highboards weisen auch eine Glasplatte auf, so dass diese hervorragend mit Dekoration verschönert werden kann.

Auch was die Materialien angeht, stehen diverse Ausfertigungen zu Verfügung. Beliebt sind nach wie vor Highboards aus Holz wie Esche, Kiefer oder Buche. Wenge liegt ebenfalls im Trend, genauso wie Highboards in Weiß und Hochglanzoptik.

Vor der Anschaffung eines solchen Highboards gilt es darauf zu achten, welchen Stil die bereits vorhandene Einrichtung aufweist, so dass letztendlich ein harmonisches Ambiente entsteht. Wer das Highboard hauptsächlich zwecks Stauraum nutzen möchte, kann sich am besten für ein höheres Modell entscheiden. Die niedrigeren Highboards kommen eher in Frage, wenn es zusätzlich um Dekorationszwecke geht. Wer mag, kann sich diesbezüglich auch für eine trendige Kombination entscheiden.


Weitere Artikel



Anzeigen