Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Bauen & Renovieren

» Bauen
   - Bauweise
   - Baustoffe
   - Immobilien Bewertung
   - Haus Planer
   - Architekt
   - Baumeister
   - Baumängel
   - Fundament
   - Kellerbau
   - Wärmedämmung
   - Fenster
   - Haustüren
   - Türzargen
   - Wintergarten
   - Terrassenüberdachung
   - Rollladen
   - Markisen
   - Fertighäuser
   - Carport
   - Briefkasten
» Heizen
» Renovieren
» Energie
» Finanzieren
» Versichern
Home - Bauen & Renovieren - Bauen - Türzargen
Türzargen

Türzargen - Verwendung und Preise

Die Türzarge, Ihnen wahrscheinlich besser als umgangssprachlich "Türrahmen" bekannt, stellt den dreiseitigen Rahmen des Türblattes dar. Mit einer solchen Zarge ist es möglich, die Tür zu befestigen und zu sichern. Dabei gibt es nicht nur ein standardmäßiges Serienmodell, sondern ganz verschiedene Arten von Türzargen, welche aus verschiedenen Materialien bestehen, bei vielen Arten von Türen zum Einsatz kommen und sich dementsprechend auch preislich unterscheiden.

Die Türzargen werden in den meisten Fällen dafür verwendet, das Türblatt über dafür vorgesehene Scharniere aufzunehmen. Je nachdem, wie diese Scharniere in der entsprechenden Zarge angebracht sind, öffnet sich die Tür in diese vorgegebene Richtung. Ebenfalls Teil der meisten handelsüblichen Türzargen sind einmontierte Schließbleche, zur Verbindung mit der Schlossfalle, um ein sicheres Abschließen der Tür zu ermöglichen.


Türzarge aus Holz

In der Frage der Herstellung von Türzargen wird meist zwischen drei Materialmöglichkeiten unteschieden. Zum einen gibt es die eher traditionell gehaltenen Holz- beziehungsweise Holzwerkstoff-Zargen, inzwischen arbeitet man jedoch gerne mit Aluminium oder auch Stahl als Herstellungsmaterial.

Holzzargen lassen sich sehr gut an dem Raum in dem sie verwendet werden anpassen, indem man die selbe oder zur Innengestaltung passende Holzarten wählt. Zudem ist Holz als Baustoff sehr gut verarbeitbar, und man kann auch nach einiger Zeit bei einer gestalterischen oder räumlichen Veränderungen noch Nachbearbeitungen vornehmen.


Aluminium und Stahl Zargen

Im Gegensatz dazu ist diese Nachbearbeitung bei Stahl- oder Aluminium-Zargen kaum bis gar nicht möglich, da der Grundstoff dafür zu hart ist. Genau diese Härte ist jedoch eigentlich der große Vorteil dieser Produkte, da sie die Belastbarkeit der Zargen um ein Vielfaches steigern. So kann man bei diesen Produkten deutlich besser schwere Türblätter aus beispielsweise Glas oder anderen Metallen einbauen und trotzdem sicher gehen, dass keine Schäden an der Wand oder der Zarge selbst entstehen.

Im optischen Bereich ist inzwischen auch bei Stahl und Aluminium einiges möglich, wenn auch nicht in der Breite wie bei Holz, jedoch kann man sich auch in Designfragen bei diesen beiden neueren Materialien inzwischen deutlich vielseitiger aufstellen.

Man unterscheidet bei Türzargen zwischen verschiedensten Arten. So gibt es zum Beispiel die Umfassungszarge, die Eckzarge, die Rohrrahmenzarge, die Stockzarge, die Blockzarge oder die Blendrahmenzarge.


Umfassungszarge

Die klassischste davon ist die Umfassungszarge, die heutzutage meist als Stahlzarge eingesetzt wird, umfasst die vorgesehene Wandöffnung an drei kompletten Seiten.


Eckzarge

Ganz anders ist da die Eckzarge, welche die Wandöffnung nur an einer Seite umfasst und zusätzlich dazu den der Zarge zugewandten Teil. Diese Zargenart ist meist aus Stahl oder Aluminium.


Rohrrahmenzarge

Die nochmals andere Rohrrahmenzarge besteht entweder aus den harten Materialen Stahl und Aluminium, oder auch aus Kunststoff. Diese Zarge ist kombiniert mit dem Blockrahmen, bei welchem unterschieden wird in Blockzarge, welche die Türlaibung komplett in der Breite ausfüllt und der Blendrahmenzarge, welche vor der eigentlichen Wandöffnung in die Mauer eingebaut wird, diese dann also "verblendet".

Sowohl bei Eck- und Umfassungszargen, wie auch bei Blockzargen, kommen zusätzliche Mauerverkleidungen zum Einsatz, sowie die allseits bekannte Türschwelle als Abdichtung und Verdeckung des Bodens, am unteren Teil der Türzarge.


Normgrößen von Türzargen

Klassischerweise gibt es weitverbreitete Normgrößen von Türen und damit auch von Zargen. Die gängigste Breite liegt bei 834mm, woraus sich ein Zargendurchmaß von 819mm, eine äußere Türbreite von 860mm, ein Zargenmaß von 841mm und ein richtwertgemäßes Baurichtmaß der Maueröffnung von 875mm.

Außerhalb dieser Normgrößen gibt es natürlich immer Abweichungen, welche sich durch individualisierte Anfertigungen jedoch inzwischen leicht ausarbeiten lassen, auch wenn dadurch ein höherer Kostenaufwand entstehen könnte.


Preise für Tür Zargen

Preislich müssen Sie bei einer Holzzarge mit Preisen von ca. 85 bis 200 Euro rechnen, wobei es natürlich je nach Marke, Qualität, Ausarbeitung und Lieferungen auch Produkte mit vor allem höheren Preisen von über 300 Euro.

Bei Stahlzargen beginnt die Preisspanne meist bei unteren 100 Euro Beträgen und geht ja nach Art der Zarge auf bis zu über 300 Euro bei den Topprodukten auf dem Markt.

Bei Aluminiumzargen ist der finanzielle Bereich ähnlich gesteckt. Die Preise sind bei allen Zargen natürlich je nach Hersteller, Anbieter, Verarbeitung, Art der Zargen und weiteren Umständen unterschiedlich, sodass sich keine allgemein gültigen Preise festlegen lassen. Informieren Sie sich gerne online oder analog über die Möglichkeiten für Ihre Türen.


Weitere Artikel



Anzeigen