Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Bauen & Renovieren

» Bauen
   - Bauweise
   - Baustoffe
   - Immobilien Bewertung
   - Haus Planer
   - Architekt
   - Baumeister
   - Baumängel
   - Fundament
   - Kellerbau
   - Wärmedämmung
   - Fenster
   - Haustüren
   - Türzargen
   - Wintergarten
   - Terrassenüberdachung
   - Rollladen
   - Markisen
   - Fertighäuser
   - Carport
   - Briefkasten
» Heizen
» Renovieren
» Energie
» Finanzieren
» Versichern
Home - Bauen & Renovieren - Bauen - Rollladen
Rollladen Rolladen

Moderne Rollladen – komfortable Schutzengel mit Energiesparpotential

Rollläden bzw. Außen-Jalousien sind zweckmässige und zukunftsorientierte Gestaltungselemente für die individuelle Fassade eines Hauses und tragen entscheidend zu dessen Wertsteigerung bei. In ihrer umfangreichen Design-, Formen- und Farbenvielfalt dienen Rolläden tatkräftig als Sicht- und Sonnenschutz, weisen schall- und wärmedämmende Eigenschaften auf, erhöhen die Sicherheit gegenüber Einbrüchen, schützen zuverlässig vor Hitze, Wind und Wetter und gelten als hervorragende Energiesparmaßnahme.

Sie stehen heute in verschiedensten Materialausführungen (PVC, Alu), Rollladen Typen, Bedienungsvarianten und Abmessungen (Maß Breite) zur Auswahl und sind bequem je nach individuellen Bedürfnissen inkl Zubehör regelbar. Der Käufer kann sich entweder für ein Modell aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl entscheiden und bedarfsgerecht zwischen den drei zur Verfügung stehenden Typen – Vorbau-Rollladen, Aufsatz-Rollladen oder Neubaukasten-Rollladen – wählen. (Produkte im shop inkl Versandkosten erhältlich).

Die jeweiligen Rollladen Typen und deren Einbaumöglichkeiten weisen unterschiedliche optische und funktionelle Merkmale auf.


Vorbaurollladen

Vorbau-Rolläden haben ihren Zugang von der Gebäudeaußenseite, da der Rolladenkasten vor dem Fenster montiert wird. Ihr System ist in sich abgeschlossen – Kasten und Führungsschienen werden direkt vor dem Fenster (oder der Tür) auf dem Mauerwerk angebracht. Eine Nachrüstung ist unkompliziert, sodass der Vorbau-Rollladen auch für einen späteren Anbau am Haus sehr gut geeignet ist.

Vorbau-Rolläden bilden keine unliebsamen Kältebrücken, da beim Einbau über dem Fenster keine Hohlräume entstehen. Sie sind gegenüber allen anderen Rollladen Modellen die besten Energiesparer, weil sie aufgrund der Installationsmethodik auch keine Wärmebrücken entstehen lassen.

Zudem gelten Vorbau-Rollläden – auch als Anbau-Rollläden bezeichnet – in Bezug auf Form- und Farbauswahl als besonders facettenreich und sind somit in der Lage, das gesamte Fassadenbild des Hauses gestalterisch ansprechend zu akzentuieren.


Aufsatzrollladen

Bei einem Aufsatzrollladen befindet sich der Zugang zum Antrieb im Regelfall im Inneren des Gebäudes. Der Rolladenkasten und das Fenster bilden hierbei eine Einheit, wobei der Kasten auf dem Fensterrahmen sitzt.

Für Altbauten mit romantischen Bogenfenstern sollte der Aufsatzrollladen nicht in Betracht gezogen werden, da sich das Fenster vom oberen Bereich aus in der Höhe verringert und der Bogeneffekt verloren ginge. Bei einer generellen Fenstererneuerung in modernen Häusern ist die Anbringung von Aufsatz-Rolläden wiederum die ideale Lösung.


Neubaukasten-Rolladen

Mit zumeist innenliegender Rollladen Mechanik sind Neubaukasten-Rolläden ausgestattet, welche bereits während des Rohbaus eines neuen Hauses direkt in den Sturz über dem Fenster bzw. der Tür eingesetzt werden.

Klinker oder Putz lassen den Rolladenpanzer gekonnt im Mauerwerk „verschwinden“, um das optische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen. Für einen nachträglichen Einbau wird ein Neubaukasten-Rolladen nicht verwendet, da der Aufwand extrem hoch ist. Unter diesen Gegebenheiten sind Vorbau- und er Aufsatz-Rollläden die entschieden bessere Wahl.


Rolladenpanzer

Der sogenannte Rolladenpanzer (Rollladen-Behang) ist der schützende Rollabschlussteil und besteht aus mehreren Rollladenstäben / Rolladen-Profilen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Hierbei wird zwischen links- und rechtsrollenden Panzern unterteilt. Er kann aus Kunststoff gefertigt sein (vorzugsweise Hart-PVC), aus Holz, aus mit Polyurethan ausgeschäumten Aluminium (Alu) oder aus Stahl.

Rolladenpanzer aus Kunststoff sind preiswert, pflegeleicht, leichtgewichtig und überzeugen mit besten Wärmedämm-Eigenschaften. Sie sind in diversen Farben erhältlich. Ihr Nachteil ist die materialbedingte Biegsamkeit (daher ist lediglich eine begrenzte Einsatz-Breite (Maß) möglich) und eine daraus resultierende mangelnde Einbruchsssicherheit.

In der Aluminium-Variante (Alu) stehen dünnwandige, rollgeformte Profile zur Verfügung, die ausgeschäumt und schalldämmend sind, und stranggepresste, welche etwas teurer und schwerer sind, aber auch stabiler und einbruchssicherer.

Die recht kostspieligen Rollladenpanzer aus Stahl haben bei Sicherheitsrollläden ihren Haupteinsatzbereich.

Holz-Rolläden sind schwer und stabil, schützen ideal vor Einbrüchen und können in großen Breiten hergestellt werden – Rolladenpanzer aus Holz sind allerdings auch teuer, witterungsanfällig, sehr pflegeintensiv (Lacke und Lasuren machen sich erforderlich) und die Lamellen weisen keine Lichtschlitze auf.

Häufig kommen doppelwandige Profile zum Einsatz (außer bei der Variante aus Holz), die aus Stabilitätsgründen teilweise ausgeschäumt sind. Bis auf die ersten paar Stäbe (Lamellen) der Aluminium-, Stahl- oder Kunststoff Rollläden werden Lichtschlitze in die Profile eingearbeitet, damit Lüftung und Lichteinfall nahezu stufenlos reguliert werden können. Arretierungsstücke in Form von Stiften, Powerclips oder Klammern verhindern eine ungewollte Verschiebung der einzelnen Stäbe (Lamellen).


Rolladen-Antriebe

Die Antriebs- und Bedienungsmethoden für Rollläden sind unterschiedlich und spielen je nach Bedarf eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. (Produkte im shop inkl Zubehör und Versandkosten erhältlich)

Das Öffnen und Schließen mittels Handgurten oder Kordeln stellt die einfachste Variante auf manueller Basis dar. Der benötigte Kraftaufwand steigt jedoch mit der Größe des Rollladens.

Ein Handkurbelantrieb (Gelenkkurbelgetriebe) zeichnet sich durch einen geringeren Kraftaufwand aus. Vielfach bequemer sind motorbetriebene Gurte, die sich auch gut zur Nachrüstung eignen. Nachteilig ist die Geräuschentwicklung und das optische Erscheinungsbild.


Elektrische Rollläden - Rolladenmotor

Elektrisch betriebene Rollläden mit ihrem 230V-Rohrmotor in der Welle überzeugen mit zahlreichen Vorteilen gegenüber allen bisher genannten Bedienungsmöglichkeiten. Der Rolladen-Antrieb ist bei den meisten Ausführungen per Wandschalter regulierbar. Einige dieser Rolladenmotoren können fernbedient werden, allerdings nur auf der Grundlage einer permanenten Verbindung zum Stromnetz.

Komfort durch kraftfreie Inbetriebnahme und zeitgleiche Gruppensteuerung für mehrere Rollläden, die überragende Einbruchssicherheit und eine enorme Energieeffizienz werden mit Hilfe des Einsatzes von hochmodernen Zeitschaltuhren (idealerweise temperatur- und lichtabhängig) zusätzlich erhöht. Eine Automatisierung per Solar Antrieb (kombinierte Wärmesensoren) ist die innovativste Form einer energiesparenden Rollladen Bedienung.

Antriebe für elektrische Rollläden sollten sich durch Wartungsfreiheit und Langlebigkeit auszeichnen, kälte- und hitzebeständig sein, Hindernisse erkennen können, bei welchen der Rollladenpanzer automatisch stoppt, ruhig laufen, funkgesteuert betrieben werden können und einen Festfrierschutz aufweisen.

Weitere Informationen über Sonnenschutz-Artikel wie Markisen und Jalousien finden Sie auf den folgenden Seiten.


Weitere Artikel



Anzeigen