Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Bauen & Renovieren

» Bauen
   - Bauweise
   - Baustoffe
   - Immobilien Bewertung
   - Haus Planer
   - Architekt
   - Baumeister
   - Baumängel
   - Fundament
   - Kellerbau
   - Wärmedämmung
   - Fenster
   - Haustüren
   - Türzargen
   - Wintergarten
   - Terrassenüberdachung
   - Rollladen
   - Markisen
   - Fertighäuser
   - Carport
   - Briefkasten
» Heizen
» Renovieren
» Energie
» Finanzieren
» Versichern
Home - Bauen & Renovieren - Bauen - Fensterladen

Fensterläden als praktische und architektonische Bereicherung

Unter Fensterläden versteht man in der Regel drehbare Klappen, die außen an Gebäuden zum Schutz von Fenstern angebracht werden. Schon lange bevor Fenster entwickelt wurden wie sie heute bekannt sind, nutzte man Fensterläden und Vorhänge, um sich vor ungebetenen Gästen und dem Wetter und zu schützen. Daran hat sich bis heute nur dahingehend etwas geändert, dass Fensterläden nicht nur zum Schutz, sondern längst auch als architektonische Bereicherung in die Fassadengestaltung mit einbezogen werden.


Verschiedene Funktionen von Fensterläden und unterschiedliche Bezeichnungen

Im Süden spricht man eher von Klappladen, im Norden dagegen von Schlagladen und in den neuen Bundesländern von Drehladen. Fensterläden bestehen im Wesentlichen aus Klappen, die in ihrer Größe das gesamte Fenster abdecken und so Schutz vor rauem Wetter bieten. Gleichzeitig schützen Fensterläden die Privatsphäre, können für ein angenehmes Raumklima sorgen und schaffen reizvolle Lichtverhältnisse.

Für jede spezifische architektonische Situation und den ganz individuellen Geschmack steht ein breites Angebot unterschiedlicher Ausführungen zu Verfügung. Viele Fensterläden lassen auch im geschlossenen Zustand, aufgrund schräggestellter Lamellen, noch etwas Tageslicht durch. Aber auch die Dreh-Funktion ist nicht festgelegt, sondern kann auch als Faltladen für mehrteilige Klappen gebaut sein.
Ganz ohne Drehungen kommen Schiebeläden aus, die parallel zur Fassade in Schienen verschiebbar sind.


Ausführungen der einzelnen Fensterläden

Nicht nur die Grundfunktion der Fensterläden ist für die Bauart und Ausführung maßgebend. Auch das Material, also Holz, Aluminium oder Kunststoff kann in diesem Zusammenhang Einfluss nehmen. Hierzu gesellen sich noch weitere Aspekte wie Farbgebung oder besondere Gestaltungen, die hier in einer kurzen Zusammenfassung dargestellt sind:

Holzklappen in Rahmenbauweise mit Lamellen

Klappen für Fensterläden aus Aluminium

Klappen für Fensterläden aus Kunststoff


Faltläden

Für große Fenstermaße lassen sich zwei Klappen mit Scharnieren verbinden und zum Öffnen zusammenfalten. Als stabilisierende Unterstützung können Führungsschienen oben und unten Verwendung finden.


Schiebeläden

Diese Variante lässt sich komplett, seitlich parallel zur Wand, verschieben. Die Klappenelemente werden dabei in wandbefestigte Schienen geführt. Doppelwandige Ausführungen mit Dämmfüllungen leisten einen zusätzlichen Beitrag zum Schallschutz und zur Wärmeisolierung. Zudem sind Sondermaße hier besonders einfach zu verwirklichen.


Befestigungsmöglichkeiten für Fensterläden

Eine der einfachsten und schnellsten Varianten ist das Zargen-Rahmensystem. Zargen und Beschläge sind werksseitig komplett vormontiert und müssen lediglich am Fenster oder an der Laibung befestigt werden. Somit können sich die Klappen im geschlossenen Zustand innerhalb der Fensterlaibung befinden.

Die klassische Befestigung der Klappenscharniere oder der Führungsschienen geschieht mittels Verankerung im Mauerwerk. Verstellbare Beschläge erleichtern dabei eine perfekte Montage.


Zusatzfunktionen für Fensterläden

Fensterläden können heute mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet sein, die hier in einer Aufzählung zusammengefasst sind:

Elektrische Fensterläden
Alle Ausführungen lassen sich mit einem EL-Antrieb ausrüsten. Eine erhebliche Steigerung des Komforts, was auch die Möglichkeit der Fernbedienung und Einbindung in ein "Smart-Home-System" bietet.

Schall- und wärmegedämmte Fensterläden
Hierfür sind vorrangig Schiebeläden aus Aluminium in Sandwichbauweise geeignet.

Insektenschutz-Rollo
Um sich vor unliebsamen Insekten und stechenden Mücken auch bei geöffneten Lamellen zu schützen, können Fensterläden mit einem Insektenschutz-Rollo ausgerüstet werden.

Photovoltaik-Fensterläden
Ob Klapp- oder Schiebeläden, für beide Ausführungen lässt sich die Kraft der Sonne zur Stromerzeugung nutzen.


Weitere Artikel



Anzeigen