Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnen
» Schlafen
» Kinder
» Küche
   - Küchenplanung
   - Arbeitsplatte
   - Küchenspülbecken
   - Eßgruppe
   - Esszimmertisch
   - Servierwagen
   - Singleküchen
   - Dunstabzug
   - Kochfelder
   - Besteck
   - Porzellangeschirr
» Bad und Sanitär

Techniken und Qualitätsmerkmale von Dunstabzugs-Systemen in der Küche

Gerüche beim Kochen sind nicht immer nur angenehm und gewünscht. Gesellen sich dazu noch Fettablagerungen an den Küchenfronten und auf der Arbeitsfläche, kann die Freude über ein tolles Menü schnell vergehen.

Abhilfe schafft die Dunstabzugshaube. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Dunstabzugs-Systeme. Kunden stehen vor Entscheidungen wie: im Kochfeld integrierter Dunstabzug oder die klassische Dunstabzugshaube, Umluft- oder Abluftbetrieb. Wir tragen die wichtigsten Fakten zusammen, die in eine Kaufentscheidung miteinfließen sollten.


Vor- und Nachteile der verschiedenen Abluft-Techniken

Um die Luft zu reinigen, saugen Dunstabzugshauben die Kochdünste ein und leiten sie durch einen Fettfilter. Hier werden die Fettpartikel absorbiert. Was im Anschluss mit den Kochdämpfen (Wrasen) geschieht, kommt auf die eingesetzte Technik an. Es gibt Systeme mit Umluft-, Abluft- und Hybridtechnik. Jedes System hat dabei seine Vor- und Nachteile.

Ablufthaube

Bei der Ablufttechnik findet ein vollständiges Absaugen der Kochdünste statt. Mittels eines Abluftkanals werden sie ins Freie geleitet. Somit kommen diese Dunstabzugshauben ohne einen zusätzlichen Filter für zurückströmende Luft aus. Allerdings müssen sie an einer Außenwand oder unmittelbar daneben angebracht werden und es ist ein Wanddurchbruch nach draußen nötig.

Oft ist dieser nur mit einer Rückstauklappe oder einem Fliegengitter verschlossen. Wärme gelangt so schneller nach draußen, was zu Verlust von Heizenergie führt. Ebenfalls zu beachten: Abluft benötigt Zuluft, um den Sauerstoffentzug auszugleichen. Wenn beispielsweise ein Gasherd eingesetzt wird, ist diese Voraussetzung sogar lebenswichtig.

Umlufthaube
Wer sich für eine Umlufthaube entscheidet, braucht keinen Wärmeverlust oder höheren Bedarf an Heizenergie befürchten. Bei dieser Methode reinigt ein Filter die eingesogene Luft und führt sie zurück in den Raum. Diese Technik wird daher besonders in Passiv- oder Niedrigenergiehäusern verwendet.

Die Luft wird bei Umlufthauben jedoch nicht so effektiv gereinigt, wie bei Ablufthauben. Der Geruchsfilter ist ein weiterer Nachteil. Er muss regelmäßig gewechselt werden und verursacht damit Arbeit und Folgekosten.

Hybridhaube
Möchte man beide Techniken nutzen, empfiehlt sich eine Hybridhaube. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus beiden Varianten. Ein Aktivkohlefilter verwandelt die Dunstabzugshaube in ein Umluftgerät.


Moderner integrierter Dunstabzug oder die klassische Dunstabzugshaube?

Ein Kochfeld mit integriertem Dunstabzug bietet vor allem optisch große Vorteile. Die Variation ist unauffällig und benötigt keine Dunstabzugshauben an Wand oder Decke. Beliebt ist sie vor allem in Küchen mit Kochinseln.

Anders als bei der klassischen Dunstabzugshaube saugt dieser Abzug die Luft nach unten statt nach oben ab. Doch heiße Luft will eigentlich nach oben und viele glauben daher nicht an eine effektive Arbeitsweise dieser Systeme. Ein Irrglaube. Denn durch eine entsprechend hohe Abzugsleistung entsteht eine Querströmung, die größer ist als die Steiggeschwindigkeit. Ein zuverlässiger Abzug von Kochdunst und Wrasen ist somit gewährleistet.

Dennoch ist das Ergebnis nicht ganz so gut wie bei der klassischen Abzugshaube. Zudem muss eine Dunstabzugshaube an Decke oder Wand nicht immer optisch negativ sein. Heute gibt es eine Vielzahl an Designs, die sich ebenfalls gut verstecken lassen.

Ein Deckenlüfter beispielsweise ist vom Design her so flach, dass er mit der Decke abschließt und optisch kaum auffällt. Bei der Flachschirmhaube wird der Flachschirm nach Gebrauch einfach in den Oberschrank zurückgeschoben und die Zwischenbauhaube verschwindet zwischen zwei Hängeschränken mittels einer klappbaren Front einfach in der Küchenfassade.


Was zeichnet einen guten Dunstabzug aus?

Wie die vorangegangenen Ausführungen zeigen, gibt es nicht das eine richtige Dunstabzugs-System. Vielmehr hängt die Entscheidung von persönlichen Vorlieben und den räumlichen Beschaffenheiten ab. Dennoch gibt es einige allgemeine Punkte, die beim Kauf beachtet werden müssen, wenn Qualität in die Küche soll.

Eine gute Dunstabzugshaube ist leise aber leistungsstark. Es gibt schon Modelle, die bei maximaler Leistung nur eine Lautstärke von etwa 50 Dezibel erreichen. Wie leistungsstark sie dabei sein muss, hängt von der Größe der Küche und der Nutzung ab. Die leistungsstäkste Dunstabzugshaube muss also nicht zwingend für jede Küche die beste Variante sein. Entsprechende Werte können im Zweifel von Fachleuten ausgerechnet werden.

Beim Betrachten des Energielabels sollten Sie nicht nur die Effizienzklasse beachten, sondern auch Fettabscheidegrad sowie Luftförderung beim Kaufentscheid miteinbeziehen. Fettfilter mit guter Qualität erkennt man daran, dass sie engmaschig und mehrlagig verarbeitet sind.

Am Ende gilt: Ein gutes Dunstabzugs-System ist eine effektive Bereicherung, die jede Küche vor Fettablagerungen und unangenehmen Gerüchen schützt.


Weitere Artikel



Anzeigen